Mittwoch, 2. Juni 2010

Abschied

Gemeinsam lernen, gemeinsam erleben, gemeinsam Europa entdecken:
Das will das EU-Projekt „Comenius“.

Jetzt trafen sich die Lehrer in der Puszta mit Partnern aus Frankreich und Ungarn zum letzten Mal.


Das war der Abschluss eines Gemeinschaftsprojektes, in dem Schüler aus den drei Ländern sich gegenseitig landesspezifische Rätsel aufgaben und sich so die Heimat des jeweils anderen auf aufregende Art erschloss.



Das Bewusstsein, Europäer zu sein, kann kaum durch ein Buchstudium oder durch herkömmlichen Frontalunterricht geschaffen werden.

Das EU-weit angelegte Comenius-Programm schafft einen solchen Rahmen.

Mittwoch, 28. April 2010

Neue Aufgaben!

Für das letzte Treffen dieser Comeniuspartner vom 19. - 23. Mai 2010 in Szeged werden nun die letzten Vorbereitungen getroffen.
Wieder haben die einzelnen Schulen Aufgaben gestellt bekommen.

1. Wir sollten ein Puzzle zusammenbauen, das die Schüler in Frankreich gemalt haben.
Einige Stücke hat Ungarn erhalten, die anderen Stücke wir. Dank Internet haben die Stücke zueinandergefunden.





2. Wir sollten typische Gerichte der Bretagne herausfinden und beschreiben.
Auch hier half uns wieder das Internet.







Und weil es so viel Spaß machte, haben wir auch noch typisch bayerische Gerichte
vorgestellt.



Sonntag, 24. Januar 2010

Bon jour! Jo napot!

Im Rahmen des Comeniusprogramms waren nun zum dritten Mal Gäste an unserer Schule.
Monica, Nici, Elsbet und Dore aus Ungarn, Anne, Soizig und Franck aus Frankreich.

Je m´appelle Lisa. Comment t´ appelles tu? Kleiner Französisch - Kurs an der Grundschule Witzmannsberg.

Unser Schlittenberg hat unsere Gäste natürlich zu einer Rutschpartie animiert. Mutig, mutig!



Wie macht ein deutscher Frosch? Quak, quak.
Wie macht ein ungarischer Frosch? Kekerekek, kekerekek!
Ein lustiges Tierstimmenkonzert auf ungarisch.


Die Kinder aus Ungarn und Frankreich mussten Aufgaben ausführen, die wir ihnen gestellt hatten. z. B. sollten sie ein Bild malen so wie man es im Mittelalter machte, auf Holztafeln mit Naturfarben.

Übrigens an der Tafel steht der Name des Ortes, aus dem die ungarischen Lehrer stammen:
DOROSZMA. Am Abend waren wir in der Aufführung des Tittlinger Liederkranzes: "Viktoria und ihr Husar" und wo spielt der 3. Akt? In DOROSZMA ! Auf der Bühne wurden unsere Gäste gefeiert wie Stars! Ein unvergessliches Erlebnis für alle.